Show:

Studie
Zukunftsfähigkeit des Aufsichtsrats
Deutschlandweit stehen Aufsichtsräte vor zentralen Herausforderungen: Die immer schneller fortschreitende Digitalisierung, der Klimawandel und eine steigende Komplexität und Unsicherheit – all das hat erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen. Damit diese auch langfristig erfolgreich bleiben, muss vor allem der Aufsichtsrat als Vordenker fungieren. Aber wie zukunftsfähig sind deutsche Aufsichtsräte und was muss sich in ihrer Arbeit grundlegend ändern?

E-Book
Digitale Transformation und IT-Sicherheit
Die digitale Transformation hat in vielen Unternehmen einen signifikanten Fortschritt erfahren.
Doch bei aller Begeisterung für neue Technologien und innovative Geschäftsmodelle sollten sich Entscheider immer ein grundlegendes Prinzip vor Augen führen: Wer digitalisiert, setzt sich auch digitalen Gefahren aus.

E-Book
Der Aufsichtsrat als Treiber der digitalen Transformation
Disruptive Technologien, kürzere Innovationszyklen und globale Debatten wie um das Coronavirus oder den Klimaschutz stellen Aufsichtsräte vor signifikante Herausforderungen. Denn: Im Zweifel müssen sie schnell auf aktuelle Entwicklungen reagieren können. Innovative Tools eröffnen hier neue Chancen, kompetenter, agiler und effizienter zu werden.

E-Book
Digitale Tools im Vorstand
Bei der digitalen Kommunikation besteht immerzu das Risiko, dass Informationen in die falschen Hände geraten. Vorstände und Aufsichtsräte vertrauen daher oft noch auf herkömmliche Arbeitsweisen und auf Sitzungsunterlagen auf Papier. Auf diese Weise entfällt zwar das Risiko auf digitale Datenlecks. Doch haben wir damit die sicherste Lösung? Leider nein. Wie also sicher kommunizieren und vertrauliche Daten richtig austauschen? Die Antwortet lautet: Board-Portale.

Factsheet
Die perfekte Aufsichtsratssitzung
Wer die Verantwortung für die Vorbereitung einer Aufsichtsratssitzung trägt, kennt die Tücken: Die Datenmenge nimmt stetig zu, Aufsichtsräte machen vermehrt von Ihrem Recht Gebrauch, zusätzliche Informationen einzufordern. Die Arbeit des Corporate Secretary wird immer aufwändiger und komplexer. Wie bereiten Sie Ihre Aufsichtsratssitzung vor? Vergleichen Sie Ihren eigenen Workflow mit unserem Guide für die perfekte Vor- und Nachbereitung einer Aufsichtsratssitzung.

Technische Dokumentation in Zeiten komplexer Wertschöpfungsketten
Industrie 4.0 ist ein Konzept, an dem keine moderne Produktionsstraße mehr vorbeikommt. Die Vernetzung der Maschinen nach innen und außen bringt viele Vorteile, aber auch neue Herausforderungen. Nach der Maschinenrichtlinie ist eine vollständige technische Dokumentation über 10 Jahre vorzuhalten. Die Digitalisierung der Unterlagen ist dafür zwingend notwendig. Erfahren Sie mehr über die Digitalisierung der technischen Dokumentation, die Inhalt des Vortrags von Eike Schmidt am Maschinenrechtstag war.

Biotech und Digitalisierung: Ein gefährlicher Spagat
Die Digitalisierung ist aus der modernen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken – auch die Biotech-Branche muss sich umstellen. Mit Eternygen, Glycotope und PAION diskutieren drei erfolgreiche deutsche Unternehmen darüber, wie die Digitalisierung ihre Arbeit verändert hat und wie sie den Spagat zwischen Know-how-Schutz und Vertrieb ihrer Forschung meistern.

Whitepaper
Der digitale Aufsichtsrat
Dieses Whitepaper zeigt anhand von Fallbeispielen, wie der Wechsel auf eine moderne, zeitgemäße Kommunikationsplattform gelingt und wie die vier größten Vorteile – Effizienz, Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und Dokumentation – die Arbeit der Gremienmitglieder im Aufsichtsrat einfach und sicher machen.

E-Book
Digitaler Datenraum: Sicherer Dokumentenaustausch
Digitale Dokumente bestimmen das Geschäft – und sind gleichzeitig die Achillesferse von Unternehmen. In Zeiten organisierter Cyberkriminalität, Wirtschaftsspionage und geheimdienstlich angeordnetem Datenklau gebührt der Informationssicherheit die volle Aufmerksamkeit.

E-Book
Know-how-Schutz: So sind Geschäftsgeheimnisse und geistiges Eigentum sicher
Ganz nach dem Motto Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg stellt geistiges Eigentum bzw. Know-how einen wesentlichen Erfolgsfaktor für Unternehmen dar. Denn auch wenn Innovation und Kreativität nur schwer fassbare immaterielle Ressourcen sind, sind es genau diese Kriterien, die Unternehmen unmittelbare Wettbewerbsvorteile bringen. Um diese langfristig zu sichern, ist der Schutz des geistigen Eigentums für Unternehmen unabhängig von der Unternehmensgröße von essenzieller Bedeutung.